Produktivität

Produktivität
I. Volkswirtschaftslehre:Verhältnis von Produktionsergebnis (Output) und an seiner Erstellung beteiligten Inputs. Messzahlen zur P. werden u.a. herangezogen für Analysen des Wachstums, internationale, interregionale und intertemporale Vergleiche. Meist wird P. mit Arbeitsproduktivität gleichgesetzt.
- Unterschieden wird: (1) Totale P.: Verhältnis zwischen dem Produktionsergebnis  (Bruttoinlandsprodukt) und den Einsatzmengen aller Faktoren. Da die Faktoren heterogene, nicht-addierbare Größen sind, werden sie mit ihren Faktorpreisen bewertet und zum nominalen Bruttoinlandsprodukt in Beziehung gesetzt. Totale P. wird auch als Wertproduktivität bezeichnet. Sie wird häufig bei internationalen Vergleichen benutzt. Unterschiedliche Preisindizes beeinträchtigen die Aussagefähigkeit.
- (2) Partielle P. werden hauptsächlich für die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital ermittelt. Der gesamte physische oder monetäre Ertrag wird dem physischen oder wertmäßigen Einsatz eines Faktors zugerechnet (z.B. Ertrag pro eingesetzte Arbeitsstunde, Ertrag pro eingesetzte Kapitaleinheit).
- Vgl. auch  Kapitalproduktivität.
II. Betriebswirtschaftslehre:1. Begriff: Ergiebigkeit der betrieblichen Faktorkombination. P. ist nicht gleichbedeutend mit  Wirtschaftlichkeit, auch nicht mit  Rentabilität, sondern ist das Verhältnis von Output-Menge zu Input-Menge.
- 2. Messung: Zu messen ist die P. als Quotient des Ertrages bzw. der Leistung und des Faktoreinsatzes, z.B. Stück Fahrräder je Arbeitsstunde etc. (technische oder physische P.) oder durch das Verhältnis von Produktionswert zum Kapitaleinsatz (Wertproduktivität) oder zum Arbeitseinsatz ( Arbeitsproduktivität). Die Verwendung der P. als Messgröße für das Wirtschaftlichkeitsstreben bereitet in der betrieblichen Praxis Schwierigkeiten.
- Vgl. auch  Produktivitätskennzahl,  Durchschnittsertrag.
- Reziproker Wert:  Produktionskoeffizient. Literatursuche zu "Produktivität" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Produktivität — Produktivität …   Deutsch Wörterbuch

  • Produktivität — ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl für Leistungsfähigkeit. Sie bezeichnet das Verhältnis zwischen produzierten Gütern und den dafür benötigten Produktionsfaktoren. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Allgemeinsprachliche Definitionen 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Produktivität — Produktivität, schöpferische Kraft, Leistungsfähigkeit der wirtschaftlicher Arbeit, gemessen an der Quantität und Qualität ihrer Erzeugnisse …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Produktivität — Produktivität,die:1.⇨Ertragskraft–2.⇨Schöpferkraft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Produktivität — Diensteifer; Tatwille; Schaffensdrang; Tatkraft; Tüchtigkeit; Arbeitseifer; Energie; Einfallsreichtum; Erfindungsreichtum; Innovationskraft; Vorstellungsvermögen; …   Universal-Lexikon

  • Produktivität — našumas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. efficacy; efficiency; yield; performance; productivity; throughput vok. Ausbeute, f; Durchsatz, m; Durchsatzrate, f; Leistung, f; Leistungsfähigkeit, f; Produktivität, f rus.… …   Automatikos terminų žodynas

  • Produktivität — produktyvumas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Individo, populiacijos ar bendrijos gebėjimas gaminti produkciją. Visos ekosistemos produktyvumas gali būti nustatomas biomasės prieaugliu (g, kg, t) ploto vienete (m² arba ha)… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Produktivität — Pro|duk|ti|vi|tät 〈 [ vi ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 schöpfer. Leistung, Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Produktivität — Pro|duk|ti|vi|tät [...v...] die; <zu ↑...ität>: 1. Ergiebigkeit, Leistungsfähigkeit. 2. schöpferische Leistung, Schaffenskraft …   Das große Fremdwörterbuch

  • Produktivität — Pro|duk|ti|vi|tät, die; , en …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”